Dr. Alberto Peek verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie, der Allgemeinchirurgie und der Handchirurgie und war maßgeblich an der Einführung und Weiterentwicklung moderner Rekonstruktionsmethoden in Deutschland beteiligt.
Dr. Peek hat wesentlichen Anteil an den heute vorhandenen Möglichkeiten, einen naturgetreuen Wiederaufbau mittels Eigengewebe zu erreichen und so auf körperfremde Materialien verzichten zu können: So führte er 1996 in Frankfurt die moderne mikrochirurgische Brustrekonstruktionen mit DIEP-Lappenplastiken ein. Und in der Operation des neuesten, auch das Gefühl der Brust wiederherstellenden FCI-Lappens hat Dr. Peek inzwischen die weltweit größte Erfahrung.
Brustkrebs ist die weltweit häufigste Tumorerkrankung bei Frauen, in Deutschland erkrankt daran jede achte Frau im Laufe ihres Lebens. Obwohl die Zahl der Brustkrebs-Diagnosen stetig ansteigt, sinkt dank neuer Therapieansätze die Sterblichkeitsrate. In den meisten Fällen erfordert die Diagnose eine Operation, wobei versucht wird, so viel gesundes Gewebe wie möglich zu erhalten. Ist eine brusterhaltende Operation aufgrund des Tumorstadiums oder der Größe nicht möglich, muss eine Amputation der Brust (Mastektomie) durchgeführt werden. Nach der Amputation der Brust kann die Brust mit Eigengewebe oder Implantaten wieder aufgebaut werden.
Unser Anspruch ist, den Patientinnen, die sich einer Amputation bei Brustkrebs unterziehen müssen, die bestmöglichen plastisch-chirurgischen Wiederaufbau-Methoden zu bieten. Dies trägt nicht nur zur körperlichen, sondern auch entscheidend zur seelischen Wiederherstellung und damit zur langfristigen Steigerung der Lebensqualität bei.
Die Rekonstruktion mit Eigengewebe ist die natürlichste Brustrekonstruktion. Dabei wird die Brust ausschließlich durch körpereigenes Haut- und Fettgewebe aufgebaut. Das Gewebe wird dazu an anderer Stelle entnommen und auf die Brust verpflanzt.
Die rekonstruierte Brust macht nach erfolgreicher Operation natürliche Gewebeveränderungsprozesse mit und fühlt sich nicht wie ein Fremdkörper an.
Die operative Technik, bei der Gewebe von einer entbehrlichen Stelle an eine neue Stelle verpflanzt wird, wird als Lappenplastik bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwei Techniken:
Die Entnahme des Gewebes erfolgt bei der freien Lappenplastik in der Regel von folgenden Stellen
In unserer Praxis wenden wir nahezu ausschließlich die freie Lappenplastik an.
Die schnellste und einfachste Methode zur Brustrekonstruktion ist der Einsatz von Silikonimplantaten. Durch die vorherige Verwendung von Expandern kann dies auch bei kompletten Amputationen der Brust zur Anwendung kommen.
Die natürliche Brustform kann wegen der größeren Festigkeit und Formstabilität dabei allerdings nur selten erreicht werden.
Die Vor- und Nachteile dieser Rekonstruktionsmethode erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch.